E-Learning Authoring Tools: Der ultimative Vergleich von Software für Schulung +Vorteile, Nachteile, Preise

Inhaltsübersicht

Vergleich der besten 50 e-Learning-Tools 2024: Vorteile, Nachteile und Preise im Überblick. Finde das ideale Tool für Kurserstellung, interaktive Inhalte und Lernmanagement – vom Einsteiger-Tool bis zur Profi-Plattform.

1. Easygenerator

Vorteile:

  • Besonders benutzerfreundlich und ideal für Anfänger ohne e-Learning-Erfahrung.
  • Cloud-basiert und ermöglicht es, Inhalte einfach zu teilen und Ergebnisse zu verfolgen.

Nachteile:

  • Begrenzt in der Anpassungstiefe bei speziellen Anforderungen.
  • Funktionalität könnte für größere Projekte zu einfach sein.

Preis:
Ab ca. 59 €/Monat für Einzelpersonen, Teampreise auf Anfrage.


2. iSpring Suite

Vorteile:

  • All-in-One-Lösung, die PowerPoint-Integration und schnelle Lerninhalte ermöglicht.
  • Keine Designkenntnisse nötig, ideal für Unternehmen mit kleinen Teams.

Nachteile:

  • Eher teurer im Vergleich zu anderen Tools.
  • Begrenzte Anpassungsoptionen für sehr spezifische Inhalte.

Preis:
Ab ca. 770 € jährlich, größere Pakete für Unternehmen verfügbar.


3. Chameleon Creator

Vorteile:

  • Designfokussierte HTML5-Erstellung mit responsiven Layouts.
  • Perfekt für interaktive und optisch ansprechende Inhalte.

Nachteile:

  • Komplexere Benutzeroberfläche für Anfänger.
  • Weniger Funktionen für den Aufbau von Lernpfaden oder komplexen Kursen.

Preis:
Individuelle Preisanpassungen auf Anfrage.


4. Adobe Captivate

Vorteile:

  • Umfangreiche Optionen für VR-Inhalte, Simulationen und interaktive Videos.
  • Geeignet für fortgeschrittene Anwender, die maximale Kontrolle über das Design wünschen.

Nachteile:

  • Steile Lernkurve für Neulinge.
  • Hoher Preis für Einzelpersonen oder kleinere Unternehmen.

Preis:
Ab ca. 34,99 €/Monat für Einzelpersonen, Unternehmenspakete verfügbar.


5. Elucidat

Vorteile:

  • Cloud-basiert und für Großprojekte skalierbar.
  • Unterstützt Zusammenarbeit und ermöglicht schnelles Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten.

Nachteile:

  • Sehr hohe Kosten für kleine Unternehmen.
  • Eher auf fortgeschrittene User und Großunternehmen ausgelegt.

Preis:
Preis auf Anfrage, meist mehrere tausend Euro jährlich für Unternehmenslösungen.


6. Lectora

Vorteile:

  • Barrierefrei und ideal für Corporate Learning mit hohem interaktiven Anspruch.
  • Kompatibel mit gängigen LMS-Systemen und bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten.

Nachteile:

  • Komplex für Einsteiger, könnte Unterstützung benötigen.
  • Eher hoher Preis und hohe Anforderungen an den Nutzer.

Preis:
Ab ca. 899 €/Jahr.


7. Articulate 360

Vorteile:

  • Rundum-Lösung mit einfachem Drag-and-Drop für intuitive Nutzung.
  • Ideal für Unternehmen, die eine schnelle und einfache Lösung suchen.

Nachteile:

  • Hohe laufende Kosten, besonders bei mehreren Nutzern.
  • Keine Integration für sehr spezifische Anpassungen ohne Programmierkenntnisse.

Preis:
Ab ca. 999 €/Jahr, Team-Pakete für größere Unternehmen.


8. Camtasia

Vorteile:

  • Besonders nützlich für Videoaufnahmen und Bildschirmaufnahmen.
  • Mitbearbeitungsfunktionen, Animationen und Effekte.

Nachteile:

  • Fokus stark auf Video – nicht ideal für interaktive Lernpfade.
  • Zusatzfunktionen für umfassende e-Learning-Erstellung fehlen.

Preis:
Einmalig ab ca. 299 €.


9. Gomo Learning

Vorteile:

  • Unterstützt Mehrsprachigkeit und ermöglicht die Erstellung skalierbarer Lerninhalte.
  • Ideal für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.

Nachteile:

  • Teurer als andere Tools im Markt.
  • Begrenzte Anpassungsfähigkeit für kleinere Unternehmen.

Preis:
Individuelle Preisgestaltung auf Anfrage.


10. TalentLMS

Vorteile:

  • Komplettlösung für LMS und Inhalte; einfaches User Interface.
  • Integriertes KI-Tool für Inhaltserstellung.

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionen im Basisplan.
  • Für komplexe Lernpfade nicht ideal.

Preis:
Kostenloser Basisplan, ab ca. 69 €/Monat.


11. dominKnow | ONE

Vorteile:

  • Modularer Aufbau für flexibles Content-Management.
  • Ideal für große Teams mit verschiedenen Content-Bedürfnissen.

Nachteile:

  • Hohe Lernkurve für Einsteiger.
  • Hoher Preis im Vergleich zu anderen Tools.

Preis:
Ab ca. 997 €/Jahr pro Nutzer.


12. isEazy Author

Vorteile:

  • Schnelle Kurserstellung mit integrierter KI.
  • Benutzerfreundlich für Einsteiger.

Nachteile:

  • Weniger Funktionen für große Unternehmen.
  • Geringe Individualisierungsoptionen.

Preis:
Kostenloser Plan verfügbar, ab ca. 39 €/Monat.


13. Synthesia

Vorteile:

  • KI-gestützte Videoproduktion mit Avataren.
  • Kostengünstige Alternative zu professionellen Videos.

Nachteile:

  • Fokus nur auf Video – keine interaktiven Kurse.
  • Weniger Flexibilität für spezifische Inhalte.

Preis:
Ab ca. 26 €/Monat.


14. Elai.io

Vorteile:

  • KI-gesteuerte Videoinhalte.
  • Für skalierbare Lerninhalte geeignet.

Nachteile:

  • Begrenzte Interaktivität.
  • Fokus auf Video statt umfassenden e-Learning-Kursen.

Preis:
Ab ca. 29 €/Monat.


15. HowToo

Vorteile:

  • Großes Template-Angebot.
  • Geeignet für Unternehmen, die bestehende Inhalte umsetzen wollen.

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionalitäten im Vergleich zu Premium-Tools.
  • Hohe monatliche Kosten.

Preis:
Ab ca. 80 €/Monat.


16. Genially

Vorteile:

  • Interaktive, ansprechende Präsentationen und Gamification.
  • Ideal für visuell ansprechende Inhalte.

Nachteile:

  • Fokus auf interaktive Grafiken – weniger für Kurse geeignet.
  • Erfordert oft externe Integration.

Preis:
Kostenlos verfügbar, Premium ab ca. 7,49 €/Monat.


17. Raptivity

Vorteile:

  • Viele Vorlagen für interaktive Inhalte.
  • Keine Programmierkenntnisse nötig.

Nachteile:

  • Begrenzte Tiefe für komplexe Kurse.
  • Nicht ideal für große Unternehmen.

Preis:
Ab ca. 30 €/Monat.


18. Adapt Builder

Vorteile:

  • Open-Source, flexible Anpassung möglich.
  • Ideal für Entwickler und Fortgeschrittene.

Nachteile:

  • Steile Lernkurve für Einsteiger.
  • Keine Standard-Vorlagen.

Preis:
Kostenlos, einige Funktionen kostenpflichtig.


19. Powtoon

Vorteile:

  • Ideal für Videoerstellung ohne Vorkenntnisse.
  • Kreative, interaktive Lernvideos möglich.

Nachteile:

  • Fokus auf Video – für umfassende Kurserstellung ungeeignet.
  • Begrenzte Funktionen im kostenlosen Plan.

Preis:
Kostenloser Basisplan, Premium ab ca. 19 €/Monat.


20. CenarioVR

Vorteile:

  • VR-fokussiertes Tool für immersive Lerninhalte.
  • Kein Programmierwissen nötig.

Nachteile:

  • Nur für VR-Lernen – hohe Hardwareanforderungen.
  • Teuer im Vergleich zu anderen.

Preis:
Ab ca. 60 €/Monat.


21. Vyond

Vorteile:

  • Einfaches Video- und Animationstool.
  • Ideal für Unternehmen, die Erklärvideos nutzen.

Nachteile:

  • Fokus auf Animationen, weniger für interaktive Kurse.
  • Teuer bei höheren Abos.

Preis:
Ab ca. 49 €/Monat.


22. SmartBuilder

Vorteile:

  • Drag-and-Drop-Editor für Szenarien und interaktive Inhalte.
  • Optimal für Fortgeschrittene.

Nachteile:

  • Nicht für Anfänger geeignet.
  • Hohe monatliche Kosten.

Preis:
Preise auf Anfrage.


23. mAuthor

Vorteile:

  • Kombination aus Authoring-Tool und cloud-basierter Plattform.
  • WCAG-konforme Inhalte.

Nachteile:

  • Hohe Kosten, besonders für kleine Unternehmen.
  • Eher für komplexe Projekte geeignet.

Preis:
Individuelle Preisgestaltung.


24. 3spin Learning

Vorteile:

  • Für VR- und AR-Inhalte ohne Code.
  • Ideal für immersive Lernwelten.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Zielgruppe.
  • Hohe Anforderungen an Hardware und Kosten.

Preis:
Preis auf Anfrage.


25. Evolve

Vorteile:

  • Flexibler HTML5-Kurs-Builder.
  • Kompatibel mit SCORM und TinCan.

Nachteile:

  • Weniger geeignet für Unternehmen mit hohem LMS-Anspruch.
  • Teurer bei umfassender Nutzung.

Preis:
Preis auf Anfrage.


26. VTS Editor

Vorteile:

  • Game-basiertes e-Learning ohne technisches Wissen.
  • Große Auswahl an 3D-Simulationen.

Nachteile:

  • Nur für simulation-basiertes Lernen.
  • Nicht für traditionelle Inhalte.

Preis:
Ab ca. 39 €/Monat.


27. Cinema8

Vorteile:

  • Interaktive Videotechnik für 360°- und lineare Inhalte.
  • Ideal für immersive Lernszenarien.

Nachteile:

  • Hohe Lernkurve.
  • Keine umfassende Kursverwaltung.

Preis:
Individuelle Preisanpassung.


28. Thinkific

Vorteile:

  • Ideal für Kurserstellung und Kursvertrieb; eingebautes Marketing.
  • Benutzerfreundlich, besonders für Coaches und Solopreneure.

Nachteile:

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten bei interaktiven Funktionen.
  • Kein SCORM- oder TinCan-Support.

Preis:
Kostenlos verfügbar, Premium ab ca. 39 €/Monat.


29. LearnWorlds

Vorteile:

  • Umfassendes Tool für Kurserstellung, Branding und Vertrieb.
  • Enthält viele Vorlagen und Multimedia-Features.

Nachteile:

  • Höhere Preise bei Premium-Abos.
  • Erfordert eine gewisse Einarbeitung.

Preis:
Ab ca. 24 €/Monat.


30. Wizcabin

Vorteile:

  • Automatische Erstellung von interaktiven Kursen auf Basis eines Storyboards.
  • Spart Zeit durch Automatisierung.

Nachteile:

  • Weniger Flexibilität bei individuellen Designs.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für größere Projekte.

Preis:
Ab ca. 67 €/Monat.


31. Kotobee Author

Vorteile:

  • Interaktive eBook-Erstellung, ideal für Bildungs- und Publishing-Bereiche.
  • Unterstützung für EPUB und andere gängige Formate.

Nachteile:

  • Fokus auf eBooks, nicht auf klassische e-Learning-Kurse.
  • Eher für schriftbasierte Inhalte geeignet.

Preis:
Ab ca. 150 €/Jahr.


32. Coassemble

Vorteile:

  • Einfache Bedienung und modernes Interface.
  • Schnelle Erstellung von Micro-Learning-Inhalten.

Nachteile:

  • Begrenzte Möglichkeiten für größere Unternehmen.
  • Funktionalität kann für komplexe Inhalte einschränkend sein.

Preis:
Ab ca. 49 €/Monat.


33. Visme

Vorteile:

  • Perfekt für visuell ansprechende Präsentationen und Infografiken.
  • Große Auswahl an Vorlagen und Grafiken.

Nachteile:

  • Weniger geeignet für vollständige e-Learning-Kurse.
  • Limitierte Interaktivität.

Preis:
Kostenloser Basisplan, Premium ab ca. 12 €/Monat.


34. iSpring Free

Vorteile:

  • Kostenlos und einfach zu bedienen.
  • PowerPoint-Integration für Basis-Lerninhalte.

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionen, nur einfache Kurse möglich.
  • Keine erweiterten Interaktionen.

Preis:
Kostenlos.


35. CourseArc

Vorteile:

  • Benutzerfreundliche, webbasierte Erstellung von e-Learning-Inhalten.
  • Gute Funktionen für Gruppenarbeit und Zusammenarbeit.

Nachteile:

  • Teurer als vergleichbare Tools.
  • Begrenzte Anpassungsoptionen für sehr spezifische Bedürfnisse.

Preis:
Ab ca. 69 €/Monat.


36. Near-Life Creator

Vorteile:

  • Interaktive Videos und immersive Lernumgebungen.
  • Gut für szenarienbasiertes Lernen und Entscheidungsfindung.

Nachteile:

  • Fokus auf Video – keine vollständigen Kurserstellungstools.
  • Teurer als einfache Kurs-Authoring-Tools.

Preis:
Preis auf Anfrage.


37. SlideTalk

Vorteile:

  • PowerPoint-Integration zur schnellen Videoumwandlung.
  • Automatische Sprachausgabe in verschiedenen Sprachen.

Nachteile:

  • Fokus auf Videos – nicht für interaktive Inhalte.
  • Begrenzte Anpassung.

Preis:
Kostenloser Basisplan, Premium ab ca. 10 €/Monat.


38. H5P

Vorteile:

  • Open-Source und vollständig webbasiert.
  • Ideal für interaktive HTML5-Inhalte und Quizfragen.

Nachteile:

  • Technisches Know-how notwendig.
  • Begrenzte Unterstützung für nicht-Web-basierte Plattformen.

Preis:
Kostenlos.


39. BUNDLAR

Vorteile:

  • Einfaches AR-Authoring für visuelle und interaktive Inhalte.
  • Kein Programmierwissen erforderlich.

Nachteile:

  • Fokus auf Augmented Reality – begrenzter Einsatz für klassische e-Learning-Inhalte.
  • Erfordert gewisse Hardware-Kompatibilität.

Preis:
Preis auf Anfrage.


40. Adapt from Can Studios

Vorteile:

  • Open-Source und anpassbar für Entwickler.
  • Ideal für responsive HTML5-Inhalte.

Nachteile:

  • Hohe Lernkurve für Anfänger.
  • Begrenzte Designvorlagen.

Preis:
Kostenlos, einige Zusatzfunktionen kostenpflichtig.


41. Viar360

Vorteile:

  • Erstellen von 360-Grad-Videos und interaktiven VR-Inhalten.
  • Einfaches Interface für immersive Inhalte.

Nachteile:

  • Keine klassische Kurserstellung – Fokus auf VR.
  • Erfordert VR-kompatible Hardware.

Preis:
Ab ca. 69 €/Monat.


42. ThingLink

Vorteile:

  • Bild- und Videoanreicherung für interaktive Medien.
  • Ideal für schnelle, visuelle Lernerfahrungen.

Nachteile:

  • Keine vollumfängliche e-Learning-Plattform.
  • Eingeschränkte Anpassungsoptionen.

Preis:
Kostenlos, Premium ab ca. 25 €/Monat.


43. ActivePresenter

Vorteile:

  • Bildschirmaufnahme und Videobearbeitung in einem Tool.
  • Ideal für Tutorials und Produktdemos.

Nachteile:

  • Weniger geeignet für klassische interaktive Kurse.
  • Fokus stark auf Videoerstellung.

Preis:
Kostenlos, Premium ab ca. 199 € (Einmalzahlung).


44. Smart Sparrow

Vorteile:

  • Adaptive Lernplattform für interaktive und personalisierte Kurse.
  • Bietet benutzerdefinierte Lernpfade und Feedback.

Nachteile:

  • Komplexere Benutzeroberfläche.
  • Eher teuer für kleine Unternehmen.

Preis:
Ab ca. 300 €/Monat.


45. Adapt Builder

Vorteile:

  • Komplett anpassbare, Open-Source-Lösung.
  • Ideal für Teams, die HTML5-Kurse entwickeln wollen.

Nachteile:

  • Technisches Wissen erforderlich.
  • Keine Plug-and-Play-Lösung für Anfänger.

Preis:
Kostenlos, kostenpflichtige Erweiterungen verfügbar.


46. Uptale

Vorteile:

  • Interaktive VR- und 360-Grad-Inhalte.
  • Kompatibel mit allen gängigen Geräten.

Nachteile:

  • Teuer, besonders bei regelmäßiger Nutzung.
  • Nicht für klassische e-Learning-Kurse ausgelegt.

Preis:
Ab ca. 100 €/Monat.


47. Paradiso Composer

Vorteile:

  • Große Auswahl an Vorlagen und KI-Sprachoptionen.
  • Perfekt für Einsteiger und schnellere Produktion.

Nachteile:

  • Begrenzte Tiefe bei erweiterten Anpassungen.
  • Teurer als einige Standard-Tools.

Preis:
Ab ca. 200 €/Monat.


48. LIVRESQ

Vorteile:

  • Cloud-basiert und mobilfreundlich.
  • Geeignet für einfache e-Learning-Kurse.

Nachteile:

  • Begrenzte Interaktivität für komplexe Szenarien.
  • Weniger Funktionen für große Unternehmen.

Preis:
Kostenloser Plan, Premium ab ca. 10 €/Monat.


49. Near-Life™ CREATOR

Vorteile:

  • VR-fokussiertes Tool für immersive Szenarien.
  • Gut geeignet für szenarienbasierte Trainings.

Nachteile:

  • Nicht für alle Geräte optimal.
  • Teurer als einfache e-Learning-Plattformen.

Preis:
Individuelle Preisgestaltung.


50. Camtasia

Vorteile:

  • Einfach zu bedienendes Videoaufzeichnungs- und Bearbeitungstool.
  • Perfekt für Screencasts und Video-Tutorials.

Nachteile:

  • Fokus nur auf Videos – keine interaktive Kurserstellung.
  • Hoher Preis für Basisanwendungen.

Preis:
Einmalige Lizenz ab ca. 299 €.


Das sind die 50 gefragtesten e-Learning-Tools. Bei Bedarf können wir weitere Tools detailliert besprechen oder eine engere Auswahl mit tiefergehender Analyse treffen. Sag einfach Bescheid, wie du weitermachen möchtest!