Erklärvideo Beispiele: Arten, Stile, Varianten und Erklärfilm-Konzepte die Sie kennen sollten

Inhaltsübersicht

Erkunden Sie in unserem umfassenden Guide ‘Erklärvideo Beispiele: Arten, Stile, Varianten und Erklärfilm Konzepte, die Sie kennen sollten’ eine Vielzahl an inspirierenden Beispielen. Entdecken Sie die verschiedenen Arten und Stile von Erklärvideos und erhalten Sie wertvolle Einblicke in kreative Konzepte, die Ihr nächstes Projekt bereichern können.

Für ein Erklärvideo den richtigen Stil wählen

Erfahren Sie welche unterschiedlichen Erklärvideo Arten, Stile, Varianten es bei der Produktion von Erklärvideos gibt. Wir zeigen Ihnen alle Vor- und Nachteile der einzelnen Stile eingegangen. Danach können sie feststellen, für welchen Stil oder Technik Sie sich letztendlich entscheiden können.

Die meisten Menschen sehen sich viel lieber ein Video an, in dem Themen einfach und unterhaltsam erklärt werden, als einen langen Text durchzulesen. Aus diesem Grund wird auf vielen Internetseiten auch eher ein Erklärvideo platziert als ein seitenlanger Fließtext. Die Akzeptanz der Besucher ist einfach größer.

Doch nicht nur auf Webseiten sind Erklärfilme zu finden. Die neuen Marketing-Videos kommen auch häufig auf im sozial Web auf Messen oder im Vertreib zum Einsatz. In den animierten Videos wird nicht nur ein neues Produkt angepriesen, sondern es wird auch der Nutzen aus Sicht des Zuschauers nachhaltig erklärt. Auf diese Weise lassen sich nicht nur neue Produkte und Dienstleistung besser vermarkten. Viele Anbieter produzieren auch Erklärungsvideos, mit denen besondere Vorzüge von Dienstleistungen beschrieben werden. Die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos sind sehr vielseitig. Die Wirkung auf den Verbraucher beeindruckend, vorausgesetzt das animierte Video wird professionell produziert.

Den passenden Erklärvideo-Stil finden

Es gibt mehrere Stile, Arten, Varianten und Techniken die für die Produktion eines Erklärungsvideos infrage kommen können. Welcher Stil sich am besten für Ihr Unternehmen eignet, hängt von folgenden Faktoren:

  • Das Thema des Videos
  • Die Zielgruppe, die damit erreicht werden soll
  • Das durchschnittliche Alter der Zuschauer
  • Der Einsatzort des Erklärunsgvideos (sozial Media, Landingpage, Youtube, Kino, Messe, internes Marketing …)

Es gibt Erklärfilm Agenturen, die sich auf einen besonderen Stil festgelegt haben. Daher erhalten die Videos von diesen einen Produzenten einen gewissen Wiedererkenungswert, sodass die Zuschauer von vornherein wissen, was er erwartet.

Wann sollte der Stil eines Erklärvideos festgelegt werden?

Diese Frage lässt sich nicht immer sofort beantworten. In der Regel beginnt die Produktion eines Videos mit einer Idee. Dann folgen Überlegungen, wie sich diese Idee umsetzen lässt. Es ist auf jeden Fall hilfreich, sich mit allen an der Produktion beteiligten Personen abzusprechen. Um ein solches Video herzustellen, muss neben dem Sprechertext auch ein Illustrator, Motiondesigner, Soundesigner und Projektleiter beteiligt sein.

Sobald das Thema des Films feststeht und alle Mitwirkenden sich über den Ablauf einig sind, sollte der Stil des Erklärvideos festgelegt werden. Spätere Änderungen würden sehr viel Zeit kosten. Im schlimmsten Fall besteht die Notwendigkeit, nochmals komplett von vorn zu beginnen. Dadurch würde nicht nur sehr viel mehr Zeit beansprucht, sondern es würden sich auch die Produktionskosten im erheblichen Maße erhöhen. Deshalb ist es von elementarer Bedeutung, den Stil vor der eigentlichen Produktion festzulegen.

#1 Der Whiteboard- oder Legetrick-Stil – Erklärvideo mit Stift oder Hand

Ein Whiteboard-Video vermittelt dem Zuschauer das Ihn etwas vorgezeichnet wird. Während die Bilder mit handgezeichneten Animationen entstehen erklärt ein Sprecher im Hintergrund das Thema. Es entsteht ein pädagogischer erklärender Effekt, den wir seit unserer Schulzeit kennen. Dafür eignen sich neutrale weiße Hintergründe. Dies ist aber kein Muss. Haben Sie eine geeignete Unternehmensfarbe kann auch die verwendet werden. Alternativ lässt sich der Stil auch als Tafelbild mit Kreide umsetzen. Mit den entsprechenden Programmen kann Whiteboard Video digital hergestellt werden. Die Produktion ist so flexibler und Änderungswünsche sind viel schneller umsetzbar. Eine ähnliche Produktion des Whiteboard-Stils ist der Legetrick-Stil.
Statt mit einem Stift werden alle Illustrationen mit einer Hand in das Bild geschoben und angeordnet. Die Illustration sind simple aber plakativ. Wie bei der Whitebaord-Technik werden beim Legetrick meist neutrale Hintergründe verwendet.

Eines der ersten Legetrik/Whiteboard- Videos für Unternehmen hat die Firma Dropbox 2012 gemacht.

Vorteile des Whiteboard-und Legetrick-Stil

Ein Video im Whiteboard-Stil verursacht nur geringe Kosten und Zeitaufwand.

Pädagogischer bekannter Effekt durch erklärende nachvollziehende Handlungen

Leicht verständlich und für eine eine breite Ziel- und Altersgruppe geeignet

Bekannte Sehgewohnheit für den Zuschauer

NACHTEILE DES WHITEBOARD-UND LEGETRICK-STIL

Aufgrund der stark reduzierten Grafik können umfangreiche Sachverhalte nicht immer optimal erklärt werden.

Erklärvideos im Whiteboard und Legetrick wurden sind bereits sehr häufig zu sehen. Wenn Sie sich von Konkurrenten abgrenzen möchten oder Ihre Unternehmenswerte und Marke betonen möchten ist der Stil nicht geeignet

VOR- UND NACHTEILE AUF EINEN BLICK:

+ nachhaltige Vermittlung von Wissen
+ gewohnte Sehgewohnheit
+ geringe Kosten
– wenig Individualität
– geringe Dynamik

Empfohlene Einsatzmöglichkeiten Whiteboard- und Legetrick-Videos: Schulungen, internes Marketing, Außendienst, Tutorials

BEISPIEL ERKLÄRVIDEO WHITEBOARD / LEGETRICK STIL

#2 Erklärvideo Piktogramm- und Icon-Stil

Statistiken und Fakten in einer unterhaltsamen und nachvollziehenden Story einzubetten, ist die Aufgabe eines Erklärvideos im Piktogramm- oder Icon-StilPiktogramme und Icons kennen wir meist aus Infografiken, von Flughäfen oder Leitsystemen. Die Icons bringen die Informationen schnell auf den Punkt. Ein Sprecher kann im Hintergrund die Fakten erläutern. Alles, was zu sagen ist, kann aber auch in kurzen Texteinblendungen beschrieben werden. Mit einem Icon-Erklärfilm lassen sich beispielsweise viele Information darstellen.

Vorteile des Piktogramm- und Icon-Stil

Zur Produktion eines Erklärfilms im Piktogramm-Stil können bereits vorhandene Grafiken und Icons sehr gut eingebaut werden. Dadurch werden Zeit und Kosten zur Erstellung neuer Grafiken eingespart.

Mit dem Piktogramm-Stil können auch hervorragend Tabellen, Statistiken und Fakten erklärt werden. In vielen anderen Videostilen wirken diese oftmals eher langweilig.

Der Icon Stil kommt auch ohne Sprecher aus. Das ist von Vorteil wenn sie Ihr Video an einem Ort zeigen wollen wo kein Ton möglich ist

NACHTEILE DES PIKTOGRAMM- UND ICON-STIL

Aufgrund der sachlichen Piktogramme und Icons entstehen beim Zuschauer kaum Emotionen.
Umfangreichere Handlungen lassen sich mit diesem Stil nicht darstellen. Daher eignet sich der Piktogramm-Stil nicht für jede Werbebotschaft und auch nicht für jede erdenkliche Erklärung.

VOR- UND NACHTEILE AUF EINEN BLICK:

+ gute Darstellung von Statistiken, Tabellen und Informationen
+ sachlich uns seriöse Wirkung
+ bereits vorhandene Icons können für das animierte Video verwendet werden
– wenig Emotionen beim Zuschauer
– geringes Storytelling

EMPFOHLENE EINSATZMÖGLICHKEITEN VON VIDEOS PIKTOGRAMM- UND ICON-STIL:

Präsentation von Studien, Schulungen, Marketing, Tutorials, Anleitungen, Internet

Beispiel Erklärvideo Piktogramm- Und Icon-Stil

#3 Das Erklärvideo im Flat-Design

Der Flat-Stil hält sich seit Jahren. Er wirkt äußerst modern und innovativ. Animierte Videos im Flat-Stil werden zweidimensional erstellt. Die dritte Dimension wird komplett weggelassen. Einige Aspekte dieses Stils sind fast vergleichbar mit dem Piktogramm-Stil. Beim Flat-Stil wird jedoch mehr mit Farben gearbeitet als beim Piktogramm-Stil. Daher lassen sich auch komplexere Vorgänge mit diesem Stil in Szene setzen.

Vorteile des Flat-Stils

Ein wesentlicher Vorteil dieses Stils ist, dass er sehr modern ist. Er eignet sich daher zur Beschreibung aller Produkte die derzeit voll im Trend liegen. Deshalb wird der Flat-Stil gerne von Herstellern in der Elektronikindustrie angewandt. Genauso gut eignet sich dieser Stil aber auch für moderne Dienstleistungen. Auch für Schulungen finden Erklärvideos in Flat-Stil Anwendung.

Da die Darstellungen im Flat-Stil minimalistisch sind, können besondere Botschaften sofort erkannt werden. In einem solchen Video können auch mehrere Botschaften oder komplexere Abläufe mehrerer aufeinander folgende Tätigkeiten kurz und knapp, aber dennoch verständlich erklärt werden.

Dank der Möglichkeit, in einem Video im Flat-Stil zahlreiche Farben zu verwenden, können auch Marken sehr gut dargestellt werden. Gut gemachte Videos in diesem modernen Stil sind sehr beliebt und fördern den Absatz.

NACHTEILE DES FLAT-STILS

Die Auswahl der Farben muss mit größter Sorgfalt geschehen. Wird ein Video zu bunt, wirkt es nicht mehr seriös. Es ist sehr viel Erfahrung erforderlich, um ein Video im Flat-Stil produzieren zu können. Ein professionell angefertigtes Video in diesem Stil hat aber eine hohe Aussagekraft.

Die Bildwirkung lässt wenig Schattierungen und räumliche Tiefe zu. Zudem ist der Stil aufwendiger in der Produktion.

Vor- und Nachteile auf einen Blick:
+ sehr modern
+ dynamisch mit Animationen
+ mittlerer Preisaufwand
– höhere Kosten als Legetrick und Whiteboard-animation
-keine räumliche Tiefe

Beispiel Erklärvideo Im Flat-Design

#4 Das Erklärvideo Comic- oder Cartoon-Stil – nicht nur für Kinder

Sobald es um den Comic-Stil geht, denkt jeder sofort an Zeichentrickfilme für Kinder. Es gibt aber auch hervorragende Erklärvideos im Cartoon-Stil für Erwachsene. Mit diesem Stil lassen sich dynamische Szenen erstellen. Diese sind amüsant anzusehen und können aber trotzdem eine ernsthafte Botschaft transportieren. Die Möglichkeiten von Filmen in diesem Stil sind nahezu unbegrenzt.

Es ist recht viel Arbeit erforderlich, um solch ein Video zu produzieren. Viele Zuschauer lieben es, wenn vollständige Szenen gespielt und animiert werden und dabei die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung beschrieben werden. Auch komplexe Lerninhalte lassen sich auf diese Weise vermitteln.

Vorteile des Comic- oder Cartoon-Stil

Ein wesentlicher Vorteil eines Videos im Comic-Stil besteht darin, dass nicht nur Produkte und Dienstleistungen beschrieben und erklärt werden. Es werden beim Zuschauer auch Emotionen erzeugt. Comicfiguren können schnell zu Sympathieträgern werden.
• Der Kreativität des Produzenten sind bei einem Animationsfilm im Comic-Stil keine Grenzen mehr gesetzt. Es gibt so viele Möglichkeiten, einen solchen Film zu gestalten. Die Comicfiguren, die von den Zuschauern besonders symphatisch bewertet werden, vermitteln die Kernaussage des Videos. Dadurch wird auch ein hoher Wiedererkennungswert generiert.

NACHTEILE DES COMIC- ODER CARTOON-STIL

Videos im Comic-Stil eignen sich nicht für jedes Thema. Daher ist immer ein wenig Fingerspitzengefühl erforderlich.

Die Produktion ist aufwendig und verursacht höhere Kosten als die vorher genannten Stile

Vor- und Nachteile auf einen Blick:
+ sympathisch durch ansprechende Charaktere
+ emotionales Erklärvideo
– höhere Kosten

EMPFOHLENE EINSATZMÖGLICHKEITEN VON VIDEOS IM COMIC- ODER CARTOON-STIL:

Landingpage, social Media, innovative Produkte und Dienstleistungen, Messe, internes Marketing, Mailing, Website, Veranstaltungen, Werbevideo

BEISPIEL ERKLÄRFILM IM COMIC- ODER CARTOON-STIL

#5 Der Ganz individuelle Erklärvideo-Stil

In den meisten Fällen kann es aber auch durchaus lohnenswert sein, etwas mehr Zeit und höhere Kosten zu investieren, um Erklärvideos in einem ganz eigenen Stil zu produzieren. Mit dem eigenen Stil wird dann nicht nur die eigentliche Botschaft des Videos vermittelt. Ein solcher Film lässt auch Rückschlüsse auf die Philosophie des Unternehmens zu. Zudem lässt sich ein Video in einem individuellen Stil eine spezielle Käufer- oder Interessentenschicht ansprechen. Sehr gut eignet sich ein Erklärvideo in einem individuellen Stil auch dazu, anderen Menschen mitunter schwer verständliche Dinge näher zu bringen.

Vorteile eines individuellen Stils

Die Möglichkeiten das eigene Unternehmen zu präsentieren und die Interessenten anzusprechen sind besonders vielfältig. Ein individueller Stil eignet sich auch besonders gut für Erklärfilme im Unterricht.

Ein einmal entwickelter individueller Stil kann als Grundlage weiterer Produktionen verwendet werden. Dadurch lassen sich folgende Erklärfilme mit geringem Aufwand produzieren.

Ein individueller Produktionsstil kann auch Teil einer Marke sein. Das bewirkt einen besonders hohen Wiedererkennungswert. Da der Stil des Videos den Zuschauern schon bekannt ist, erkennen sie die neuen Botschaften sehr genau. Das Gleiche gilt auch für derartige Videos, die im Unterricht verwendet werden.

Nachteile des individuellen Stils

Ein Nachteil besteht darin, dass der Aufwand zur Anfertigung eines individuellen Stils sehr hoch ist. Daher lohnt es sich in der Regel nur dann, wenn von vornherein klar ist, dass es auch weitere Videos in diesem Stil geben wird.

Im Voraus kann nicht eindeutig festgestellt werden, ob der individuelle Stil auch bei den Zuschauern ankommt. Das Risiko bei der Produktion ist deshalb etwas höher.

VOR- UND NACHTEILE AUF EINEN BLICK:

+ so einzigartig wie Ihr Unternehmen
+ perfekt auf Ihren Zielgruppe zugeschnitten
+ geeignet für eine Erklärfilm-Serie
– hohe Kosten

EMPFOHLENE EINSATZMÖGLICHKEITEN VON GANZ INDIVIDUELLEN ERKLÄRVIDEOS:

Landingpage, social Media, TV, Kino, Werbung, Messe, internes und externes Marketing, Branding, Markenkommunikation, Mailing, Website, Veranstaltungen, Werbevideo

Beispiel Der Individuelle Erklärvideo-Stil

Fazit Erklärvideo-Arten, Stile, Varianten

Mithilfe eines Erklärvideos lassen sich Zusammenhänge oder bestimmte Handlungsabläufe besonders anschaulich darstellen. Sogar ein einfaches Video in einem minimalistischen Stil bietet eine höhere Aussagekraft als ein langer Fließtext. Besonders wichtig ist es jedoch, stets den geeigneten Produktionsstil zu finden.

Der geeignete Stil des Videos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentlicher Aspekt ist die Komplexität der Handlung. Des Weiteren ist es von Bedeutung, wie viele Fakten in solch einem Video darzustellen sind. Es kommt aber auch auf die Zielgruppe an, von der dieser Film gesehen wird. Ein Erklärvideo für Kinder sollte völlig anders produziert werden als ein erklärender Film für Erwachsene. Wichtig ist es auch, ob eher jüngere oder ältere Menschen damit angesprochen werden sollen.

Ein wichtiger Faktor ist aber auch das zur Verfügung stehende Budget. Dabei sollten aber auch die langfristigen Kosten mit beachtet werden. Ist es eventuell geplant, mehrere Erklärfilme in Folge zu produzieren, kann es unter Umständen langfristig günstiger werden, wenn zunächst etwas mehr Geld investiert wird.

20 ausführliche FAQs zu Erklärvideos

1. Was ist ein Erklärvideo?

Ein Erklärvideo ist ein kurzer, meist animierter Film, der komplexe Themen einfach und verständlich vermittelt. Es wird oft im Marketing, in Schulungen oder auf Webseiten eingesetzt, um Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte anschaulich zu erklären.

2. Welche Arten von Erklärvideos gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Erklärvideos, darunter:

  • Whiteboard-Animation (gezeichnete Erklärungen auf einem weißen Hintergrund)
  • Legetrick-Stil (handgezeichnete Illustrationen, die ins Bild geschoben werden)
  • Piktogramm- und Icon-Stil (minimalistische Animationen mit Symbolen)
  • Flat-Design (moderne, zweidimensionale Animationen)
  • Comic- oder Cartoon-Stil (charakterbasierte, unterhaltsame Animationen)
  • Individuelle Stile (maßgeschneiderte Animationen mit Markencharakter)

3. Wie lange sollte ein Erklärvideo sein?

Die optimale Länge eines Erklärvideos liegt zwischen 60 und 120 Sekunden. In dieser Zeit können die wichtigsten Informationen vermittelt werden, ohne dass die Zuschauer das Interesse verlieren.

4. Welche Vorteile bietet ein Erklärvideo?

Ein Erklärvideo hat viele Vorteile:
✔️ Es macht komplexe Themen verständlich
✔️ Es erhöht die Aufmerksamkeit der Zielgruppe
✔️ Es steigert die Conversion-Rate auf Webseiten
✔️ Es verbessert die Markenkommunikation
✔️ Es ist vielseitig einsetzbar (Social Media, E-Learning, Werbung)

5. Was kostet ein Erklärvideo?

Die Kosten variieren je nach Stil, Länge und Produktionsaufwand. Ein einfaches Whiteboard-Video beginnt bei ca. 1.500–3.000 €, während aufwendige individuelle Animationen 10.000 € oder mehr kosten können.

6. Wie lange dauert die Produktion eines Erklärvideos?

Die Produktion dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Wochen, abhängig von der Komplexität, der Anzahl der Korrekturschleifen und dem gewählten Stil.

7. Wo kann ich ein Erklärvideo einsetzen?

Erklärvideos sind vielseitig nutzbar:
📌 Auf Webseiten & Landingpages
📌 In Social Media (YouTube, Instagram, LinkedIn)
📌 In E-Mails & Newslettern
📌 Im Vertrieb & auf Messen
📌 Im internen Training & Onboarding

8. Brauche ich ein Skript für mein Erklärvideo?

Ja! Ein gutes Skript ist die Basis für ein erfolgreiches Erklärvideo. Es sollte prägnant, verständlich und auf die Zielgruppe zugeschnitten sein. Meist umfasst es 120–150 Wörter pro Minute.

9. Welche Rolle spielt der Sprecher im Erklärvideo?

Ein professioneller Sprecher macht das Video lebendig und verständlich. Die Stimme sollte zur Marke und Zielgruppe passen. Alternativ können auch Texteinblendungen oder Untertitel genutzt werden.

10. Ist ein Erklärvideo ohne Ton sinnvoll?

Ja, vor allem für Social Media oder Messen, wo der Ton oft deaktiviert ist. In solchen Fällen sind Texteinblendungen und animierte Grafiken besonders wichtig.

11. Wie unterscheidet sich ein Whiteboard-Video von einem Flat-Design-Video?

  • Whiteboard-Video: Handgezeichnete Animationen auf weißem Hintergrund, ideal für Schulungen und Tutorials.
  • Flat-Design-Video: Klare, moderne Illustrationen ohne Schattierungen, gut für moderne Unternehmen und digitale Produkte.

12. Welche Software wird für die Erstellung von Erklärvideos verwendet?

Professionelle Agenturen nutzen Programme wie Adobe After Effects, Vyond, Toon Boom, PowToon oder Doodly für unterschiedliche Stile und Animationen.

13. Ist ein selbst erstelltes Erklärvideo eine gute Idee?

Es gibt DIY-Tools wie Canva, Animaker oder Moovly, aber professionelle Erklärvideos bieten höhere Qualität, individuelle Designs und eine stärkere Wirkung.

14. Welche Fehler sollte man bei der Erstellung eines Erklärvideos vermeiden?

🚫 Zu langes Video (>2 Minuten)
🚫 Zu kompliziertes Skript
🚫 Schlechte Tonqualität oder unpassender Sprecher
🚫 Fehlendes Branding (Farben, Logo)
🚫 Keine klare Call-to-Action (z. B. „Jetzt testen!“)

15. Wie messe ich den Erfolg eines Erklärvideos?

Mithilfe von KPIs (Key Performance Indicators):
📊 Klick- und View-Zahlen
📊 Verweildauer auf der Website
📊 Conversion-Rate (z. B. Anfragen, Verkäufe)
📊 Engagement (Likes, Shares, Kommentare)

16. Welche Rolle spielen Farben im Erklärvideo?

Farben beeinflussen die Wahrnehmung und Markenwirkung:
🔵 Blau = Vertrauen, Seriosität
🟡 Gelb = Freundlichkeit, Optimismus
🔴 Rot = Aufmerksamkeit, Energie
🟢 Grün = Nachhaltigkeit, Gesundheit

17. Kann ich mein Erklärvideo in mehreren Sprachen produzieren lassen?

Ja! Die Vertonung kann in verschiedenen Sprachen erfolgen, entweder durch neue Sprecheraufnahmen oder Untertitel. Ideal für internationale Unternehmen.

18. Welche Trends gibt es bei Erklärvideos?

🚀 Interaktive Erklärvideos (z. B. klickbare Elemente)
🚀 Personalisierte Videos (z. B. mit individuellem Namen)
🚀 KI-generierte Videos (z. B. durch künstliche Intelligenz)
🚀 3D-Animationen für komplexe Produkte

19. Sollte ich mein Erklärvideo auf YouTube hochladen?

Ja! YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Optimieren Sie Titel, Beschreibung und Tags, um Ihr Video sichtbar zu machen.

20. Wie kann ich ein Erklärvideo für Marketingzwecke nutzen?

✅ In Ads auf YouTube oder Facebook schalten
✅ In Blogartikel & Landingpages einbinden
✅ In Präsentationen & Webinare integrieren
✅ Auf Social Media posten & bewerben


Diese FAQs bieten einen umfassenden Überblick über Erklärvideos, ihre Einsatzmöglichkeiten und Best Practices für eine erfolgreiche Produktion. 😊🎬